NACH OBEN

Meldungen aus dem Jahr 2024

10.06.2024:

Über „Autonomie und Würde am Lebensende" tauschten sich beim Ärztetreffen des Bistums Münster  rund 180 Medizinerinnen und Mediziner aus. Der Ärztliche Leiter der Palliativmedizin am Universitätsklinikum Münster, Prof. Dr. Philipp Lenz, gab Einblicke aus palliativmedizinischer Perspektive. Prof. Dr. Katharina Klöcker hielt einen Vortrag unter dem Titel „Fürsorge bis zuletzt", der das Thema theologisch-ethisch reflektierte. Foto: Bischöfliche Pressestelle / Anke Lucht



Weiterlesen

09.06.2024:

Das neue Veranstaltungsformat der Fakultät „Theologie im Gespräch“ hatte am 29. Mai 2024 seinen erfolgreichen Auftakt. Die sehr gut besuchte Veranstaltung bildete eine Kombination aus wissenschaftlichen Plenumsvorträgen, Expert:innen-Workshops und einer öffentlichen Podiumsdiskussion und wollte auf „Demokratiegefährdungen aus dem Spektrum der Religiösen Rechten“ aufmerksam machen. Auch der Lehrstuhl für Theologische Ethik war an der Durchführung beteiligt. Prof. Dr. Katharina Klöcker leitete die öffentliche Podiumsdiskussion mit Annika Brockschmidt und Stephan Anpalagan.



Weiterlesen

26.04.2024:

An der Katholisch-Theologischen Fakultät ist am Lehrstuhl für Theologische Ethik (Prof.in Dr. Katharina Klöcker) eine Stelle als Studentische Hilfskraft/Wissenschaftliche Hilfskraft zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Sie haben Interesse an Themen der theologischen Ethik und arbeiten gerne selbstständig und eigenverantwortlich? Dann schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF Format (eine Datei) bis zum 10.05.2024 an katharina.kloecker@rub.



Hier geht es zur Stellenausschreibung



Weiterlesen

26.04.2024:

Zum Sommersemester 2024 übernimmt Katharina Klöcker das Amt der KAAD-Vertrauensdozentin und ist Ansprechpartnerin für die Stipendiat:innen am Hochschulort Bochum. Der KAAD fördert als Stipendienwerk der katholischen Kirche in Deutschland Nachwuchskräfte aus Afrika, Asien, dem Nahen Osten, Lateinamerika und Osteuropa durch akademische (Postgraduierten-) Studien und Forschungsaufenthalte. Ziel ist es, die Stipendiat:innen zu unterstützen, Führungsaufgaben bei der gesellschaftlichen, technischen und kulturellen Entwicklung ihres Landes wahrzunehmen.



Weiterlesen

22.04.2024:

In der neuen Spezial-Ausgabe der Herder-Korrespondenz zum Thema Theologie - Warum das Fach Zukunft hat, findet sich ein Text von Katharina Klöcker mit dem Titel: Radikales Hinterfragen von Denkmustern - Zum Profil der Moraltheologie, in dem sich die Theologin mit der Frage nach der gesellschaftlichen Relevanz ihres Fachs im Angesicht der multiplen Krisen unserer Gegenwart beschäftigt.



Weiterlesen

19.01.2024:

Prof. Dr. Katharina Klöcker ist in die Ethik-Kommission der COMECE (Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft) berufen worden. Die Ethik-Kommission verfasst Stellungnahmen, Berichte und Beiträge zur EU-Debatte und zur EU-Politik in den Bereichen Forschung, Innovation und Gesundheitswesen.



Weiterlesen

17.01.2024:

Für ihre Dissertation „Ambige Körper. Über die Anerkennung intergeschlechtlicher Menschen in Theologie und Kirche“ erhielt Dr. Katharina Mairinger-Immisch (Lehrstuhl für Theologische Ethik) zwei Dissertationspreise der Universität Wien. Zum einen wurde die Arbeit von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien als eine der drei besten Dissertationen des Jahres 2023 prämiert, zum anderen wurde ihre Arbeit bei der Preisverleihung der Forschungsplattform "GAIN - Gender: Ambivalent In_Visibilities" den GAIN Gender & Agency als beste Dissertation ausgezeichnet. Seit November 2023 ist die Promotion unter dem Titel „Mehrdeutige Körper“ beim transcript-Verlag erhältlich. Bilder von © Manfred Bobrowsky 2023



Weiterlesen

10.01.2024:

Katharina Klöcker beleuchtet in der aktuellen Herder-Korrespondenz die gegenwärtige Diskussion zur Forschung mit menschlichen Embryonen und eröffnet Perspektiven für eine Entpolarisierung der Debatte.



Weiterlesen