Prof. Dr. Rotraut Wisskirchen
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lehrstuhls für Alte Kirchengeschichte
trauern um
Prof. Dr. Rotraut Wisskirchen
geboren am 23. Juni 1936; gestorben am 1. August 2018.
Prof. Dr. Wisskirchen war vom Wintersemester 2000/2001 bis zum Sommersemester 2017 als Honorarprofessorin für das Lehrgebiet Christliche Archäologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät Bochum und am Lehrstuhl tätig. R.I.P. (Foto: © R. Wisskirchen)
23.06.1936 |
geboren in Hagen/Westfalen (evangelisch) |
1949-56 |
neusprachl. Gymnasium „Sarepta-Schule der von Bodelschwinghschen Anstalten in Bethel“ Abitur |
10.12.1960 |
1. juristische Staatsprüfung |
28.01.1965 |
2. juristische Staatsprüfung (Prädikatsexamen) |
1965 |
Eheschließung mit Alfred Wisskirchen (Jurist, katholisch) Geburt zweier Töchter (1966, 1968) |
1965-67 |
Bundesministerium für Wohnungswesen und Städtebau |
1981-89 |
Studium der Christlichen Archäologie, Alten Kirchengeschichte und Patrologie, griechische Ergänzungsprüfung (Graecum) |
12.06.1989 |
Promotion im Fach Christliche Archäologie Dissertation Prof. Dr. J. Engemann. Note: valde laudabilis (1,0) Rigorosum: Hauptfach: Christliche Archäologie – Note: summa cum laude (0,5) Nebenfach: Alte Kirchengeschichte und Patrologie bei Prof. E. Dassmann, Note: magna cum laude (1,5) Nebenfach: Arbeitsrecht bei Prof. Dr. Baron von Maydell Note: summa cum laude (0,5) |
WS 2000/01 |
Ernennung zur Honorarprofessorin durch die Katholisch-Theologische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum (als zweite Frau und erste Protestantin) |
August 2010 |
Auszeichnung durch den Bundespräsidenten mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland |
ab WS 1989/90 |
kontinuierliche Lehrtätigkeit in Form von Vorlesungen, Hauptseminaren, Übungen und Exkursionen an der Ruhr-Universität Bochum und der Universität zu Köln |
SS 2017 |
Ende der Lehrtätigkeit an der Ruhr-Univeristät Bochum |
17.01.2018 |
Verabschiedung von Frau Prof. Dr. ass. iur. Rotraut Wisskirchen an der Ruhr-Universität Bochum. Festvortrag von Prof. Dr. Achim Lichtenberger (Münster) "Gerasa/Jerash - Neue Forschungen in einer spätantiken Metropole in Jordanien (und ein Seitenblick in den Persischen Golf)". Die Einladung zur Veranstaltung finden Sie hier. |
01.08.2018 |
verstorben im Alter von 82 Jahren |
Verabschiedung von Frau Prof. Dr. ass. iur. Rotraut Wisskirchen am 17.01.2018
v.l.n.r.: die Professorinnen und Professoren Thomas Söding, Josef Rist, Rotraut Wisskirchen, Achim Lichtenberger, Constance von Rüden und Ulrich Rehm (©AKG, Foto: Pabst)
v.l.n.r.: die Professorinnen und Professoren Thomas Söding, Josef Rist, Rotraut Wisskirchen, Achim Lichtenberger, Constance von Rüden und Ulrich Rehm (©AKG, Foto: Pabst)
Publikationen von Prof. Wisskirchen
- Das Mosaikprogramm von S. Prassede in Rom. Ikonographie und Ikonologie, Aschendorff, Münster 1990 (Jahrbuch für Antike und Christentum. Ergänzungsband, Bd. 17).
- Spiegel einer Wissenschaft. Zur Geschichte der christlichen Archäologie vom 16. bis 19. Jahrhundert dargestellt an Autoren und Büchern. Eine Ausstellung des Christlich-Archäologischen Seminars in der Universitätsbibliothek Bonn, September–Dezember 1991 (Hrsg. mit Michael Schmauder), Christlich-Archäologisches Seminar, Bonn 1991.
- (zusammen mit Stefan Heid:) Der Prototyp des Lämmerfrieses in Alt-St. Peter, in: Tesserae, Festschr. für J. Engemann. Münster 1991, 138–160.
- Zur Zenokapelle in S. Prassede/Rom, in: Frühmittelalterliche Studien 25 (1991), 96–138.
- Leo III und die Mosaikprogramme von S. Apollinare in Classe in Ravenna und SS. Nereo ed Achilleo in Rom, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 34 (1991), 139–108.
- Die Mosaiken der Kirche Santa Prassede in Rom, von Zabern, Mainz 1992 (Antike Welt. Sonderheft/Zaberns Bildbände zur Archäologie).
- Zum Medaillon im Kuppelbild des Orthodoxenbaptisteriums, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 36 (1993), 164–170.
- Das monastische Verbot der Feldarbeit und ihre rechtliche Gestaltung bei Benedikt von Nursia, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 38 (1995), 91–96.
- Der Reisebericht des Pilgers von Bordeaux. Wirtschaftliche und rechtliche Überlegungen, in: Akten des XII. Internationalen Kongresses für Christliche Archäologie Bd. 2. Münster 1995, 1289–1294.
- Zum Apsismosaik der Kirche Hosios David/Thessalonike, in: Stimuli, Festschr. für E. Dassmann. Münster 1996, 582–594.
- Zum Zodiakus auf synagogalen Fußböden in Palästina, in: Vom Orient bis an den Rhein. Begegnungen mit der Christlichen Archäologie, P. Poscharsky zum 65. Geburtstag. Dettelbach 1997, 29–47.
- S. Maria in Domnica. Überlegungen zur frühsten apsidialen Darstellung der thronenden Maria mit dem Christuskind in Rom, in: Aachener Kunstblätter 61 (1995/1997) 381–393.
- Christus – Apostelfürsten – Heilige – Stifter. Zur Stellung und Beziehung von Einzelfiguren oder Gruppen in Mosaiken spätantiker Kirchen, in: Chartulae, Festschr. für W. Speyer. Münster 1998, 295–310.
- Zum Gerichtsaspekt im Apsismosaik von S. Pudenziana/Rom, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 41 (1998), 178–192.
- Zur Apsisstirnwand von SS. Cosma e Damiano/Rom, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 42 (1999), 169–183.
- Der bekleidete Adam thront inmitten der Tiere. zum Bodenmosaik des Mittelschiffs der Nordkirche von Huarte/Syrien, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 45 (2002), 137–156.
- Zum Apsismosaik von S. Germigny-des-Pres, in: Aachener Kunstblätter 62 (1998/2002), 175–184.
- Zum Fassadenschmuck von Alt-St. Peter in Rom und anderen Basiliken, in: Rivista di Archeologia Cristiana 79 (2003), 469-494.
- Der Adler auf dem Paradiesesberg. Zum Bodenmosaik im Ostteil der Kirche der „Heiligen Märtyrer“ in Tayibat Al-Imam/Hama (Syrien), in: Jahrbuch für Antike und Christentum 48/49 (2005/2006), 154–163.
- Zum „Tierfrieden“ in spätantiken Denkmälern, in: Jahrbuch für Antike und Christentum 52 (2009), S. 142–163.