Kommunikative Abschlussfeier
05.02.2025
Der Master-Studiengang Crossmediale Glaubenskommunikation möchte vermitteln, wie gute Glaubenskommunikation funktioniert. Drei Studentinnen haben ihre Urkunde nun erhalten, drei weitere haben ihre Kampagnen vorgestellt bei der Feier im O-Werk.
Was würden Sie machen, wenn ein Mann Ihnen 100 Euro in die Hand drückt, umwickelt in einer Banderole auf der es heißt „Gott ist großzügig“ und sagt: Viel Spaß damit! Wahrscheinlich wäre der nächste Schritt eine kurze Unterhaltung – Kommunikation. Und genau das ist das Ziel, ins Gespräch kommen über Gott.
Der Master-Studiengang Crossmediale Glaubenskommunikation möchte vermitteln, wie gute Glaubenskommunikation funktioniert. Drei Studentinnen haben ihre Urkunde nun erhalten, drei weitere haben ihre Kampagnen vorgestellt bei der Feier im O-Werk.
Was würden Sie machen, wenn ein Mann Ihnen 100 Euro in die Hand drückt, umwickelt in einer Banderole auf der es heißt „Gott ist großzügig“ und sagt: Viel Spaß damit! Wahrscheinlich wäre der nächste Schritt eine kurze Unterhaltung – Kommunikation. Und genau das ist das Ziel, ins Gespräch kommen über Gott.
Diese Kampagne hat ein Student des Master-Studiengangs „Crossmedialen Glaubenskommunikation“ der Ruhr-Universität Bochum entwickelt. Am Freitag, 31. Januar 2025, kam es am Bochumer O-Werk zu einer doppelten Feier – die dritte Kohorte stellte Ihre Kampagnen vor, die zweite Kohorte bekam ihre Urkunden für das erfolgreich abgeschlossene Studium. Im Studiengang, entwickelt von Prof. Dr. Matthias Sellmann, Prof. Dr. Anna Neumaier und Erik Flügge, entwickelte sich auch eine Business-Idee weiter: das Lukas-Evangelium im XXL-Format. Beim „Art Journaling“ ist genug Platz für kreative Einfälle, seien es Sticker, Zeichnungen oder Sprüche. Hier ist nicht nur das Papier groß, sondern auch die Botschaft. Bei der dritten Kampagne führte uns die Studentin in die Berge – christliche Wanderwege mit Gamification-Einschlag. So erhalten Wandererinnen und Wanderer auf bestimmten Wanderwegen ein Heft, das durch erreichte Wanderziele ausgefüllt werden kann. Der Clou: Die Stempel sind christliche Persönlichkeiten wie z.B. Hildegard von Bingen, mit weiterführenden Informationen gepaart. Christliche Weiterbildung bei körperlicher Betätigung. Nach dem erfolgreichen Pitch der Kampagnen steht nun für die Studierenden die Masterarbeit an.
Diese Arbeit haben drei Frauen bereits hinter sich. Die drei erfolgreichen Absolventinnen sind Anna-Lena Drees, Bettina Ruhland und Charlotte Meister. Herzlichen Glückwunsch!