NACH OBEN

Rechtsextremismus: "Theologie im Gespräch" am 29. Mai

15.05.2024

Foto Brockschmidt Anpalagan

Am Mittwoch, 29. Mai 2024 findet die erste Ausgabe "Theologie im Gespräch" an der Ruhr-Universität Bochum statt. Die Veranstaltung trägt den Titel „Konservativ, christlich, rechtsextrem? Demokratiegefährdungen aus dem Spektrum der religiösen Rechten“ und wird im Namen der gesamten Fakultät veranstaltet.

Nach wissenschaftlichen Plenumsvorträgen mit Diskussion und drei thematischen Workshops findet ab 18.30 Uhr in HGA 20 die Abendveranstaltung "Gefährdungen der Demokratie –die Stimmen der religiösen Rechten" statt. Zu Gast sind Annika Brockschmidt und Stephan Anpalagan. Eingeleitet wird der Abend von Prof. Dr. Jonas Hagedorn, danach folgt ein Gespräch zwischen Frau Brockschmidt und Herrn Anpalagan, moderiert von Prof. Dr. Katharina Klöcker.

Am Mittwoch, 29. Mai 2024 findet die erste Ausgabe "Theologie im Gespräch" an der Ruhr-Universität Bochum statt. Die Veranstaltung trägt den Titel „Konservativ, christlich, rechtsextrem? Demokratiegefährdungen aus dem Spektrum der religiösen Rechten“ und wird im Namen der gesamten Fakultät veranstaltet.

Nach wissenschaftlichen Plenumsvorträgen mit Diskussion und drei thematischen Workshops findet ab 18.30 Uhr in HGA 20 die Abendveranstaltung "Gefährdungen der Demokratie –die Stimmen der religiösen Rechten" statt. Zu Gast sind Annika Brockschmidt und Stephan Anpalagan. Eingeleitet wird der Abend von Prof. Dr. Jonas Hagedorn, danach folgt ein Gespräch zwischen Frau Brockschmidt und Herrn Anpalagan, moderiert von Prof. Dr. Katharina Klöcker.


Annika Brockschmidt hat Geschichte, Germanistik und War and Conflict Studies in Heidelberg, Durham und Potsdam studiert. Sie ist Freie Journalistin und Autorin, hat für das ZDF Hauptstadtstudio gearbeitet und den vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft ausgezeichneten Podcast «Science Pie» produziert, sowie den «HistoPod» für die Bundeszentrale für politische Bildung. Sie schreibt unter anderem für den Tagesspiegel, ZEIT Online und ZEIT Geschichte. Ihr Buch «Amerikas Gotteskrieger» über die Macht der Religiösen Rechten in den USA war 2021 ein Bestseller. (Rowohlt)

Stephan Anpalagan, geboren 1984 in Sri Lanka und aufgewachsen in Wuppertal, ist Diplom-Theologe und Autor. Nachdem er viele Jahre in der Wirtschaft als Manager tätig war, ist er nun Geschäftsführer der gemeinnützigen Strategieberatung »Demokratie in Arbeit«. In seinen Texten verhandelt er die Themen Heimat und Identität. Er ist Lehrbeauftragter an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung in NRW. In dem SWR-Podcast »Gegen jede Überzeugung« diskutierte er mit Nicole Diekmann über die kontroversen Themen unserer Gesellschaft. Zudem ist er Jurymitglied des Grimme Online Awards. (Fischerverlage)

Die Veranstaltung ist kostenlos. Sie finden alle Informationen über die Themen und Veranstaltungsorte auf diesem Flyer: "Theologie Im Gespräch": Rechtsextremismus

Fotos: Frederike Wetzels (l) / Boris Breuer