NACH OBEN

Lea Torwesten
Doktorandin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit

Adresse: Universitätsstraße 150, GA 6/145, 44801 Bochum
Telefon: +49 234 32 24711

Mail: Lea.Torwesten@rub.de

Dissertationsprojekt: „Kirchengeschichte auf den (Kristallisations-)Punkt gebracht – Christlich-religiöse Erinnerungsorte des Ruhrgebiets als kirchenhistorische Lernorte im Religionsunterricht“

Es wird ein bewusst breites Panorama christlich-religiöser Erinnerungsorte in den Blick genommen: (1.) die Goldene Madonna des Essener Domschatzes (um 980/990), (2.) die Dreifaltigkeitskirche in Dortmund (1898) und (3.) der 82. Katholikentag in Essen 1968. Als Kristallisationspunkte des kollektiven (Glaubens-)Gedächtnisses sind sie dicht verwoben in gesellschaftliche, kulturelle und politische Kontexte und erinnern bis in die Gegenwart – als ‚Essen sein Schatz‘, ‚BVB-Gründungskirche‘ oder als einer der ‚turbulentesten aller Katholikentage‘ – an mächtige Frauenpersönlichkeiten des mittelalterlichen Stifts (1.); Fußball und Vereins¬katholizismus, (konfliktreiche) Jugendseelsorge und die Bemühungen um soziale Integration während der Frühindustrialisierung (2.) bzw. an die Protest- und Streitkultur der nachkonziliaren 1968er (3.). An der Schnittstelle zwischen Kirchengeschichte und Religionspädagogik agierend wird in konsequenter Doppelausrichtung gearbeitet: Im Sinne kulturhistorischer Tiefenbohrungen wird untersucht, welche unterschiedlichen Erinnerungen sozialer Gruppen, wechselhaften oder gar konkurrierenden Tiefenschichten sich an den jeweiligen Erinnerungsorten kristallisierten. Darauf baut die religionsdidaktische Reflexion auf: Inwiefern kann die Beschäftigung mit diesen Erinnerungsorten Teilhabe am kollektiven (Glaubens-)Gedächtnis vermitteln, (Kirchen-)Geschichtsbewusstsein fördern und zur bildungsrelevanten Entfaltung kirchenhistorischer Wissensbestände beitragen?



Akademischer Werdegang


Praktische Erfahrungen


Auszeichnungen


Mitgliedschaften


Lehrtätigkeit & Vorträge


Fort- und Weiterbildungen


Publikationen

Herausgeberschaft
• Florian Bock / Sebastian Eck / Miriam Niekämper / Lea Torwesten (Hg.): Geschichte(n) des Bistums Essen in 30 Objekten, Münster 2021.


Beiträge
• Florian Bock / Heidrun Dierk / Lea Torwesten: Der mehrfach konstruierte Gott. Kirchengeschichte im Spannungsfeld zwischen Quellen, Traditionen und Konstruktionen, in: Norbert Brieden / Jonas Maria Hoff (Hg.): Gott – nur ein Konstrukt? Über konstruktivistisches Denken in der Theologie (= Quaestiones disputatae 339), Freiburg i. Br. 2024 [im Erscheinen].
• Lea Torwesten / Florian Bock: Der Blick hinter die Metaerzählung. Kirchenhistorische Außenperspektiven auf den Katholikentag 1968 und die Würzburger Synode, in: Julia Knop / Matthias Remenyi / Matthias Sellmann / Tine Stein (Hg.): Synode als Chance. Zur Performativität synodaler Ereignisse (= Quaestiones disputatae 337), Freiburg i. Br. 2024 [im Erscheinen].
• Lea Torwesten: Das arbeiterlose Arbeiterbistum Essen – Kontinuitäten und Aufbrüche eines identitätsstiftenden Narrativs für das Ruhrgebiet, in: Juliane Czierpka / Sarah Thieme / Florian Bock (Hg.): Schimanski, Kumpel, Currywurst? Identitätskonstruktionen für das Ruhrgebiet seit den 1970er Jahren, Münster 2024, S. 259–289 [im Erscheinen].
• Kathrin Termin / Lea Torwesten: ‚Religionsunterricht‘ im Schülerlabor – Beobachtungen zum Rahmenwechsel zwischen Schule und Universität auf Basis des Schüler/innen-Feedbacks, in: Norbert Brieden / Hans Mendl / Oliver Reis / Hanna Roose (Hg.): Religionsunterricht und seine Rahmungen (= Religion lernen. Jahrbuch für konstruktivistische Religionsdidaktik 14), Babenhausen 2023, S. 138-152.
• Lea Torwesten: Herrschaft und heimliche Hintertür – Zwei Schlaglichter auf mächtige Frauen des Essener Damenstifts (um 949) und des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965), in: Andreas Henkelmann / Björn Szymanowski (Hg.): Jenseits der Amtsgewalt. Informelle Macht in Kirche und Katholizismus, Freiburg i.Br. 2023, S. 85-107.
• Lea Torwesten / Florian Bock: Auf Suche im Materiellen – Die Idee einer Essener Bistumsgeschichte in Objekten, in: Florian Bock / Sebastian Eck / Miriam Niekämper / Lea Torwesten (Hg.): Geschichte(n) des Bistums Essen in 30 Objekten, Münster 2021, S. 9-13.
• Miriam Niekämper / Lea Torwesten: Ruhrbistum und Revierfußball – Das Aloisius-Kirchenfenster in St. Joseph, Gelsenkirchen-Schalke, in: Florian Bock / Sebastian Eck / Miriam Niekämper / Lea Torwesten (Hg.): Geschichte(n) des Bistums Essen in 30 Objekten, Münster 2021, S. 26-31.
• Lea Torwesten: Kritisch, konfliktreich, anders – Protestplakat des Essener Katholikentages 1968, in: Florian Bock / Sebastian Eck / Miriam Niekämper / Lea Torwesten: Geschichte(n) des Bistums Essen in 30 Objekten, Münster 2021, S. 45-50.
• Florian Bock / Lea Torwesten: Alles im Fluss? Ländliche Predigt und Katechismusunterricht zwischen Barock und Aufklärung, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 39 (2021), S. 25-44.
• Miriam Niekämper / Lea Torwesten: Kirchenbilder der Corona-Krise. Oder: Wer sind wir, wenn der öffentliche Gottesdienst fehlt?, auf: feinschwarz.net - Theologisches Feuilleton [15.04.2020].