Feiern mit den Ohren. Theologische und praktische Herausforderungen für Gottesdienste im Radio
(mit Teilnahme an einer Gottesdienstübertragung des Deutschlandfunks) (SoSe 2025)
Zeit: siehe Termine
Beginn: 03.04.2025
eCampus-Anmeldung bis: 02.04.2025
(Die Veranstaltung ist einstündig, aber durch zusätzliche Leistungen erweiterbar auf zweistündig)
Die Übertragung von Gottesdiensten im Radio ist ein fester Bestandteil des Programms öffentlich-rechtlicher Rundfunksender in Deutschland. Bereits Anfang der 1930er Jahre gab es erste Experimente mit solchen Übertragungen. Heute erfreuen sich diese Gottesdienste einer beachtlichen Reichweite und stoßen auf ein großes Interesse. Häufig liegt die Zahl der Mitfeiernden sogar deutlich über der Summe der Gottesdienstbesucher in den Gemeinden. In der Praxis stellen sich für die Gestaltung zahlreiche Herausforderungen. Die zentrale Frage lautet, wie zwischen der Feier im Kirchenraum und den Menschen am Radio eine Verbindung geschaffen werden kann. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Radiogottesdienste eine ‚volle, bewusste und tätige Teilnahme‘ (SC 14) ermöglichen? Wie können die Menschen am Radio so in das Feiergeschehen integriert werden, dass sie sich als Mitfeiernde und nicht nur als passiv Zuhörende erleben? Dass bei einer Antwort auf diese Fragen sowohl theologische als auch medienpraktische Gesichtspunkte eine Rolle spielen, ist offensichtlich.
Das praxisorientierte Seminar führt in die Herausforderungen ein, indem es
Teil des Seminars ist eine Begegnung mit Verantwortlichen eines Gottesdienstes, der am Sonntag, 13. April 2025 (Palmsonntag) um 10 Uhr aus der Pfarrkirche St. Franziskus/Bochum-Weitmar im Deutschlandfunk übertragen wird. Die Teilnehmenden des Seminars lernen die Planung, Vorbereitung und Durchführung eines Radiogottesdienstes aus erster Hand kennen!
Termine:
Do., 3. April, 14-17 Uhr, GA 6/31
Mo., 7. April, 10-16 Uhr, GA 6/31
Sa., 12. April, spätnachmittags: Generalprobe für die Übertragung
So., 13. April, 10 Uhr, Deutschlandfunk, Mitfeier von zuhause aus
Literaturangaben: