Vorlesung: Internationale Wirtschaft – Ende der unbegrenzten Globalisierung oder Neustart?
Prof. Dr. Joachim Wiemeyer
Wintersemester 2020/21
Zeit: Mo 14-16 Uhr
Raum: GABF 04/714
Beginn: 26.10.2020
eCampus-Anmeldung: bis 12.02.2021
Veranstaltungsnummer: 020070
B.A. Modul VII
Magister Modul 21
M.A. Modul II und V
M.Ed. Modul D
Optionalbereich
Die Lehrveranstaltung wird voraussichtlich digital stattfinden. Hierzu wird eine PowerPoint-Präsentation mit Video-Aufnahme bereitgestellt.
Die Vorlesung wird zusammen mit dem Hauptseminar "Unternehmensethik im digitalen Zeitalter" als Modul "Wirtschaftsethik" im Optionalbereich angeboten.
Die Finanzkrise von 2008 hatte deutlich gemacht, wie stark die Weltwirtschaft miteinander vernetzt ist. Bereits vor Ausbruch der Coronakrise schien es aber so, dass die freie Weltwirtschaft und die globalen Verflechtungen ihren Höhepunkt überschritten hätten. In der Krise wurden die globalen Lieferketten unterbrochen, Regeln für die Übernahme von heimischen Unternehmen verschärft, zur Sicherung wichtiger Produkte (z. B. Arzneimittel) soll die Produktion rückverlagert werden.
In der Vorlesung wird zunächst ein Konzept einer globalen Wirtschaftsethik entfaltet. Dann wird nach der Verantwortung einzelner Akteure (Internationale Organisationen, Nationalstaaten, Transnationale Konzerne, Zivilgesellschaftliche Organisationen und Verantwortung des Einzelnen als Konsumenten) gefragt. Weiterhin werden zentrale Themen und aktuelle Herausforderungen der globalen Wirtschaft (Bevölkerungsentwicklung, Welternährung, Freihan-delsabkommen versus Protektionismus) behandelt.
Literaturverzeichnis:
Die Deutschen Bischöfe. Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen Nr. 43. Gerechte Regeln für den freien Handel. Sozialethische Orientierungen für eine Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP), Bonn 2015.
Studien der Sachverständigengruppe "Weltwirtschaft und Sozialethik". im Internet: http://www.dbk-shop.de/de/Publikationen-der-wissenschaftlichen-Arbeitsgruppe/Broschuerenreihe.html
Michael S. Aßländer: Handbuch Wirtschaftsethik, 2011.
Michael Hütther u.a.: Die erschöpfte Globalisierung, Wiesbaden 2019.
Hans Küng: Anständig wirtschaften. München 2010.
Joachim Wiemeyer, Keine Freiheit ohne Gerechtigkeit, Freiburg 2015.