21.12.2016: Ganz aktuell wurde heute am Mittwoch, den 21.12.2016 die neue Fakultätsordnung der Katholisch-Theologischen Fakultät in den Amtlichen Bekanntmachungen unter der Nr. 1194 veröffentlicht. Die Ordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung in Kraft.
Weiterlesen
20.12.2016: Richard Schaeffler vollendet am 20. Dezember sein 90. Lebensjahr. Er war der der erste Inhaber des Lehrstuhls für Philosophisch-Theologische Grenzfragen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität. Er lehrte von 1968 bis 1989 an der Ruhr-Universität, der er auch nach seiner vorzeitigen Pensionierung eng verbunden blieb.
Weiterlesen
20.12.2016: Marit Monteiro, Wilhelm Damberg & Jan De Maeyer (Hrsg.): Child Sexual Abuse in the Churches, KADOC-Diversen 74, 2017.
Mit Beiträgen von Marit Monteiro, Wilhelm Damberg & Jan De Maeyer, Nicolai Hannig, Andreas Henkelmann, Bruno Vanobbergen & Hans Van Crombrugge, Marit Monteiro, Maarten van Boven & Freek Koster, Toon Osaer.
Weiterlesen
16.12.2016: Das Kontaktstudium im Wintersemester 2016/17 befasste sich mit der Frage nach Zusammenhängen und Problemen von Religion und Gewalt.
In insgesamt sieben Vorträgen wurden dabei die Präsenz der Gewalt im Bibeltext, das Martyrium aber auch brisante Themen wie sexuelle Gewalt in der Kirche und das Verhältnis von Gewalt und Islam betrachtet.
Weiterlesen
15.12.2016: "Von Bethlehem nach Aleppo und zurück" - der Titel der Weihnachtsvorlesung am 22.12.2016 um 11 c.t. bis 12 Uhr im Hörsaal HGA 20 der Ruhr-Universität Bochum zeigt die Herausforderung an, die Friedensbotschaft des Weihnachtsfestes nicht zum Kitsch verkommen zu lassen, weil sie der Härte der Realität nicht gewachsen ist.
Weiterlesen
13.12.2016: Der Essener Diözesanbischof Dr. Franz-Josef Overbeck sprach am 30. November 2016 im Rahmen des Kontaktstudiums der Katholisch-Theologischen Fakultät vor zahlreichen Zuhörern in seiner Funktion als Militärbischof der Deutschen Bundeswehr über das Thema „Religion im Konflikt. Brandbeschleuniger oder Friedensstifter?“.
Weiterlesen
07.12.2016: „Viele Götter und ein Grundgesetz: Religionsfreiheit in Deutschland“
Am 08. Dezember diskutiert Prof. Dr. Georg Essen mit weiteren Wissenschaftlern über „Grauzonen“ als Herausforderungen in einer pluralistischen Gesellschaft.
Weiterlesen
02.12.2016: Weihnachten ist ein Ritual. Ist es mehr als das? Am Anfang steht ein historisches Geschehen: die Geburt eines Menschen, Jesus von Nazareth. Die Bedeutung, die ihm zugeschrieben wird, ist so groß, dass es schwer fällt, hinter einem Schwall von Weihrauch und Lichterglanz zu erkennen, was passiert ist.
Alle Jubeljahre heißt die Vortragsserie im Blue Square 2016 der RUB in der Kortumstr. 90 (Eingang Passage Voswinkel/Fotobox), 1. Stock.
Weiterlesen
29.11.2016: Mit dem Domradio spricht Prof. Dr. Thomas Söding, Neutestamentler an der RUB, am Mittwoch, 30. 11. 2016 um 10,35 Uhr live über die revidierte Einheitsübersetzung.
Weiterlesen
28.11.2016: Das Motto des Katholikentages 2018 in Münster steht fest: "Suche Frieden".
Für das ZdK hat Thomas Sölding eine kurze Auslegung geschrieben.
Weiterlesen
16.11.2016: Wissenschaftler der Katholisch-Theologischen Fakultät Bochum wurden als Berater in Kommissionen ernannt, die die Deutsche Bischofskonferenz in ihrer Arbeit unterstützt.
Weiterlesen
04.11.2016: Unter der Leitfrage nach "Naturalismus und Wissenschaftstheorie als Herausforderungen katholischer Theologie" findet vom 24. bis zum 25. November im Beckmanns Hof der Ruhr-Universität Bochum das erste Symposium der Emmy Noether-Nachwuchsgruppe "Theologie als Wissenschaft?" statt.
Weiterlesen
28.10.2016: Der Theologische Salon des Mittelbaus der beiden Theologischen Fakultäten der RUB geht in diesem Winter in die 5. Runde. Unter dem Thema „Jesus Christ Super Hero“ werden sich an drei Abenden in der Goldkante Bochum (Alte Hattinger Straße 22, 44789 Bochum) Mitglieder des wissenschaftlichen Mittelbaus zum theologischen Kneipengespräch treffen.
Weiterlesen
28.10.2016: In der Wochenzeitung "Christ in der Gegenwart" unterzieht Prof. Thomas Söding die neue Lutherbibel einer Kritik. Die Bibel wird am 30. Oktober 2016 symbolträchtig nahe der Wartburg vorgestellt.
Weiterlesen
26.10.2016: Das Dekanat sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Studentische Hilfskräfte (SHK) für die Erstellung und Pflege der Angelegenheit der Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät.
Weiterlesen
19.10.2016: Auf dem "Blauen Sofa" spricht am Mittwoch, 19. 10. 2016, um 13.00 Uhr in Messehalle 3 Thomas Söding mit der Journalistin Diana Steinbauer über das Buch, das er zusammen mit Robert Vorholt, früher Bochum, jetzt Uni Luzern, geschrieben hat, ...
Weiterlesen
17.10.2016: Die Katholisch-Theologische Fakultät lädt herzlich ihre Studierenden und alle Interessierten zum Fakultätsrequiem ein. Das Requiem findet am Mittwoch, 02.11.2016, um 19 Uhr in der St. Augustinus Kirche im UniCenter, Querenburger Höhe 291 statt. Zelebrant ist Prof. Dr. Stefan Böntert, die Predigt hält Prof. Dr. Georg Essen.
Weiterlesen
14.10.2016: RUBIN, das Forschungsmagazin der Ruhr-Universität, berichtet im Winterheft über das Forschungsprojekt von PD Dr. Ludger Jansen zur angewandten Ontologie. Das Heft mit dem Thema "Wissen" erscheint im November 2016; online können Bericht und Interview schon jetzt gelesen werden.
Weiterlesen
13.10.2016: Stefan Wiesel, Pastor und neuer Nachfolger von Pfarrer Klaus Giepmann als Hochschulseelsorger für die 16 Fachhochschulen und Hochschulen im Bistum Essen, lädt die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) ein zur gemeinsamen Eucharistiefeier am Mittwoch, 19.10.2016 um 18.30 Uhr in die Kirche St. Augustinus im UniCenter, Querenburger Höhe 291.
Weiterlesen
12.10.2016:
Zum 1. Oktober wurde Frau Dr. Gunda Werner zur Juniorprofessorin für Dogmatik an der Katholisch-Theologischen Fakultät Tübingen ernannt.
JProf. Dr. Gunda Werner arbeitete seit 2012 als Wissenschaftliche Assistentin an unserem Lehrstuhl. Sie studierte Theologie und Philosophie in Münster und wurde 2005 bei Prof. Dr. Thomas Pröpper promoviert. 2015 wurde sie an der Katholisch-Theologischen Fakultät habilitiert. Ihre Habilitationsschrift „Die Freiheit der Vergebung. Eine freiheitstheoretische Reflexion auf die Prärogative Gottes im sakramentalen Bußgeschehen“ erschien 2016 im Pustet-Verlag Regensburg in der Reihe „ratio fidei“. Das Team des Lehrstuhls gratuliert herzlich und wünscht der ehemaligen Kollegin alles Gute und Gottes Segen.
Weiterlesen
08.10.2016: Die Veröffentlichung der Ablassthesen am 31. Oktober 1517 wurde zum Auftakt der Reformation. Luther hat seine Kritik am Ablasshandel mit der Rechtfertigungslehre des Apostels Paulus begründet.
Weiterlesen
06.10.2016: Guten Tag, wer möchte, hat hier die Gelegenheit, aktuelle Gedanken von Prof. Sellmann nachzulesen. Es geht um Kirche, Christsein, Glaube - also um Zukunft und Innovation!
Weiterlesen
01.10.2016: Der Fakultätsrat hat in seiner Sitzung am 13.07.2016 Herrn Professor Dr. Thomas Söding zum neuen Prodekan und Herrn Professor Dr. Josef Rist zum neuen Studiendekan gewählt. Amtsantritt ist der 01. Oktober 2016.
Der Dekan dankt Herrn Professor Dr. Damberg und Herrn Professor Dr. Stefan Böntert für ihre engagierte Arbeit als Dekan/Prodekan und als Studiendekan in den vergangenen Semestern.
Weiterlesen
30.09.2016: Das vorliegende Buch rekonstruiert die Problemgeschichte der Eschatologie und bezieht dabei konsequent sowohl evangelisch- wie katholisch-theologische Traditionslinien mit ein. Dabei zeigt sich, wie aus der traditionellen "Lehre von den letzten Dingen" im Verlaufe der letzten 150 Jahre ein Schlüsseltraktat der gesamten Theologie wurde. Ihr markantes Profil gewinnt diese Studie dadurch, dass es die besondere Nähe der Eschatologie zur Geschichtstheologie aufzeigt.
Weiterlesen
29.09.2016: Frau Annelie Bloch hat zum 01.09.2016 das Mentorat von Herrn Pfarrer Klaus Giepmann übernommen und lädt herzlich zu den Informationsveranstaltungen zur Missio Canonica ein. Die Missio Canonica ist Voraussetzung mindestens für alle angehenden Religionslehrer*innen. Die Einladung richtet sich vor allem an die Studierenden, die eine solche Veranstaltung zuvor noch nicht besucht haben, dies meint vor allen die Studienanfänger*innen.
Weiterlesen
21.09.2016: Prof. Söding, Neutestamentler der Ruhr-Universität Bochum hat an der neuen Übersetzung der Einheitsbibel mitgearbeitet. Für die Münchner Kirchenzeitung schreibt der anerkannte Theologe exklusiv über diese jahrelange Arbeit und erklärt, warum die Übersetzung überarbeitet wurde.
Weiterlesen
30.08.2016: Seine Antrittsvorlesung an der RUB in Bochum war dem Thema gewidmet: Jetzt legt Thomas Söding eine Monographie zum Thema vor: Das Christentum als Bildungsreligion
Weiterlesen
24.08.2016: Sie haben Spaß an der hebräischen Sprache? Sie sind engagiert und zuverlässig?
Dann haben wir genau das Richtige für Sie. Am Lehrstuhl für Altes Testament der Katholisch-Theologischen-Fakultät sind zum 01. Oktober 2016 zwei Stellen als Hebräischtutor*in (Studentische Hilfskraft mit 6 Wochenstunden) zu besetzen.
Weiterlesen
24.08.2016: Wie viel Gerechtigkeit besteht im gegenwärtigen Schulsystem und wie wesentlich ist diese Frage in religionspädagogischer Hinsicht? Die Frage der Bildungsgerechtigkeit stellt sich keineswegs nur an der Hauptschule, wo der Mangel an kulturellem und finanziellem Kapital bei einem Teil der Schülerinnen und Schülern deutlich zu Tage tritt. Vielmehr lassen sich, wie die Bildungssoziologie erkundet hat, Lehrkräfte oftmals aufgrund ihrer eigenen Sozialisation vom Ideal-Bild des mittelstandsbezogenen Schülers leiten. Sie können sich dann nur schwer vorstellen, dass in vielen Familien nicht einmal die elementarsten Bedingungen für gutes Lernen gegeben sind. Der vorliegende Band bietet ein breites Spektrum interdisziplinärer und ökumenischer Perspektiven auf die übergreifende Fragestellung der Bildungsgerechtigkeit als Herausforderung für die Religionspädagogik.
Mit Beiträgen von Altmeyer, Stefan / Bobbert, Monika / Brieden, Norbert / Dzambo, Patrik / Funken, Katharina / Grümme, Bernhard / Kunze, Axel Bernd / Könemann, Judith / Lütze, Frank M. / Mette, Norbert / Morawski, Marcin / Pirker, Viera / Reichenbach, Roland / Scheunpflug, Annette / Schlag, Thomas / Schluss, Henning / Stojanov, Krassmir / Unser, Alexander.
Weiterlesen
14.08.2016: Games, Musik, Entertainment – und mittendrin ein ebenso ruhendes wie strahlendes Kraftpaket. Wenn im August die Gamescom, die Videodays und das Cityfestival in Köln steigen, wird der Dom zu einer besonderen Anlaufstelle.
Weiterlesen
10.08.2016: "Nächstenliebe" ist der Titel des neuen Buches von Thomas Söding. Es ist aus einer Mastervorlesung im Wintersemester 2013/14 an der RUB hervorgegangen. Das Buch diskutiert die ethische Leistungsfähigkeit des Liebesgebotes.
Weiterlesen
31.07.2016: "Lange lebe der Tod" heißt der neue Rap von Casper.
In seiner letzten Vorlesung des Sommersemesters über die Thessalonicherbriefe stellte Prof. Thomas Söding diesen Song als Beispiel einer säkularisierten Apokalypse vor, die zeigt, wie Liebe und Tod verbunden sind, auch wenn Gott unausgesprochen bleibt.
Weiterlesen
25.07.2016: Dr. Katharina Pyschny, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Altes Testament, derzeit beurlaubt für einen Forschungsaufenthalt in Lausanne, wurde auf der Jahrestagung 2016 in Leuven in den Vorstand der European Association of Biblical Studies gewählt. Herzlichen Glückwunsch!
Weiterlesen
25.07.2016: Handbuch theologischer Grundbegriffe zum Alten und Neuen Testament (HGANT) Studienausgabe 2016 (5. unveränderte Auflage), Herausgeber Angelika Berlejung und Christian Frevel. Dieses Handbuch erläutert übersichtlich und überkonfessionell die für den christlichen Glauben maßgeblichen theologischen Schlüsselbegriffe der Bibel.
Weiterlesen
12.07.2016: PD Dr. Ludger Jansen auf internationaler Fachtagung ausgezeichnet.
Bochum. Privatdozent Dr. Ludger Jansen hat als Teil eines internationalen Autorenteams den von der Internationalen Gesellschaft für Ontologie und ihre Anwendungen (IAOA) ausgelobten Ontologie-Wettbewerb gewonnen.
Weiterlesen
30.06.2016: Dr. Philippe Van den Heede wird der erste Doppel-Doktor am Lehrstuhl sein. Nach seiner philologischen Promotion hat er frisch seinen theologischen Doktortitel erworben.
Weiterlesen
15.06.2016: Am Mittwoch, 29.06.2016, um 14.15 Uhr in GA 03/149 hält Dr. Dr. Benedikt Göcke im Rahmen des Berufungsverfahrens eine Probevorlesung zum Thema „Katholische Theologie als Wissenschaft? - Einwände und die Agenda der analytischen Theologie“.
Weiterlesen
14.06.2016: Am 9. Dialog vom 14.-17. Juni 2016 zwischen dem Moskauer Patriachart, der russisch-orthodoxen Kirche, und der Deutschen Bischofskonferenz nahm Prof. Thomas Söding teil.
Weiterlesen
27.05.2016: DIE KATHOLISCH-THEOLOGISCHE FAKULTÄT BOCHUM
TRAUERT UM HERRN PRÄLATEN PROF. DR. LUDWIG HÖDL
Weiterlesen
19.05.2016: Das neue Buch von Prof. Dr. Frevel "Gottesbilder und Menschenbilder - Studien zu Anthropologie und Theologie im Alten Testament" ist im Neukirchener Verlag erschienen.
Weiterlesen
19.05.2016: Am 15. Juni 2016 hält Juniorprofessorin Dr. Katharina Klöcker ihre Antrittsvorlesung zu dem Thema „Lerne, mit dem Schmerz zu denken“ – Ein imperativ theologischer Ethik?". Die Vorlesung beginnt um 14:30 Uhr im Beckmans Hof, Raum Shanghai.
Weiterlesen
18.05.2016: Der Moraltheologe Prof. em. Dr. Karl-Wilhelm Merks (Tilburg/Bonn) hält im Rahmen des Hauptseminars „Von der Norm zur Verantwortung“ auf Einladung des Lehrstuhls für Theologische Ethik einen öffentlichen Gastvortrag unter dem Titel: Moral in Bewegung: Gesetzesgehorsam - Gewissen - Normenwandel. Überlegungen nach "Amoris laetitia".
Zeit: Montag, 30. Mai 2016, 15 Uhr c.t. . Ort: GAFO 02/364.
Weiterlesen
16.05.2016: Am Pfingstmontag feiert Kardinal Karl Lehmann seinen 80. Geburtstag. Aus diesem Anlass findet in der Rheingoldhalle zu Mainz ein Festakt statt. Phönix überträgt ab 13.00 Uhr. Grußworte sprechen Ministerpräsidentin Malu Dreyer von Rheinland Pfalz und Ministerpräsident Volker Bouffier von Hessen.
Weiterlesen
12.05.2016: Am 12. Mai 2016 hielt Prof. Thomas Söding die jährliche Lectio Strossmayer. Sein Thema ist auf das "Jahr der Barmherzigkeit" abgestimmt.
Weiterlesen
11.05.2016: Am Pfingstmontag strahlt das ZDF von 18.15-19.00 Uhr eine Dokumentation mit Petra Gerster über Pfingsten aus.
Fachberater und Interviewpartner ist Thomas Söding.
Er sagt: "Pfingsten ist das Fest der internationalen Verständigung. Die Verkündigung der großen Taten Gottes kann alle Grenzen überwinden. Die Pfngstbotschaft ist aktueller denn je."
Weiterlesen
11.05.2016: Bild im Bild beschreibt Prof. Dr. Sellmann metaphorisch die Pastoraltheologie als Beschäftigung mit den Clowns innerhalb der Theologie als großer Zirkus.
Der Clown ist der Anwalt der Normalität, der Banalität, des Mittelmaßes, des Menschlichen.
Die Pastoraltheologie will einspielen, was Leben und Biographie sind, was Gesellschaft ist und was als Glück und als Unglück gilt.
Weiterlesen
06.05.2016: Sr. Dr. Birgit Weiler MMS (Ordensgemeinschaft der Missionsärztlichen Schwestern aus dem Bistum Essen) referiert im Rahmen der Vorlesung „Grundfragen der Ekklesiologie und Sakramententheologie“ über die „Weltkirche im 21. Jahrhundert: Der prophetische Beitrag indigener Völker am Beispiel der Aguaruna und Huambisa“ (Amazonasgebiet Perus).
Weiterlesen
29.04.2016: Wenn Theologie Fussball wäre, dann wäre die neutestamentliche Exegese der Sechser,
sagt Thomas Söding und denkt an Toni Kroos in Länderspielform.
Weiterlesen
04.04.2016: Am 4. und 5. April findet in der Akademie "Die Wolfsburg" der IV. Mühlheimer interreligiöse Dialog statt, diesmal aus aktuellem Anlass und wegen seiner grundlegenden Bedeutung unter dem Titel: "Wer glaubt, ist ein Flüchtling".
Weiterlesen
21.03.2016: Am Montag, 21. 3., präsentierte Prof. Thomas Söding, Vorsitzender des Deutschen Ökumenischen Studienausschusses, zusammen mit seinem Co-Editor, Prof. Dr. Uwe Swarat, die neu erschienene Quaestio disputata zu 500 Jahren Reformation aus multilateraler Perspektive in der Johannes a Lasco - Bibliothek zu Emden.
Weiterlesen
01.03.2016: Am Dienstag Abend, 01.03.2016 hält Prof. Thomas Söding in der Klosterkirche Stiepel um 20 Uhr im Rahmen des "Auditoriums" einen Vortrag zu dem Fastentuch, das die Textilkünstlerin Regine Skudelny gestaltet hat.
Weiterlesen
17.02.2016: In jedem Wintersemester findet das Seminar Notfallseelsorge unter der Leitung von Prof. Dr. Sellmann statt, das diesmal zwanzig Studierenden die Möglichkeit bot, Einblicke in echte Seelsorge zu bekommen. An den vier Terminen mit je zwei Vorträgen treffen sich Referenten aus der Seelsorgepraxis und berichten im Veranstaltungszentrum ihren etwa einhundertfünfzig Kolleg*innen, von denen die meisten ehrenamtlich arbeiten.
Weiterlesen
12.02.2016: Am Freitag, den 12.02.2016, feierte die Katholisch-Theologische Fakultät die Examensfeier mit allen Interessenten, beginnend mit einer Eucharistiefeier im St. Augustinus und einer anschließenden Überreichung der Urkunden im Veranstaltungszentrum Saal 2a.
Weiterlesen
25.01.2016: Der Professor für das Neue Testament an der Katholisch-Theologischen Fakultät Dr. Thomas Söding wird am Mittwoch, den 27.01., 60 Jahre jung und lädt alle Interessierten zu einem öffentlichen Festvortrag ein.
Weiterlesen
18.01.2016: Am Freitag, den 12. Februar 2016 feiert die Katholisch-Theologische Fakultät mit einer Examensfeier die erfolgreichen Studienabschlüsse des vergangenen Jahres. Bachelor, Master und Magister sowie Promovierte sind mit ihren Familien herzlich eingeladen.
Nach der Eucharistiefeier in St. Augustinus erwartet die Absolventen des Jahres 2015 im Veranstaltungszentrum eine Begrüßung durch den Dekan, der Promotionsvortrag von Dr. Katharina Pyschny und die feierliche Überreichung der Urkunden.
Alle Eingeladenen werden gebeten, das Ende der Anmeldefrist am 22. Januar 2016 im Blick zu behalten.
Weiterlesen
11.01.2016: Frau Dr. Gunda Werner ist die erste Frau, die in der über 50-jährigen Geschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum habilitiert wird.
Für ihre Habilitationsschrift „Die Freiheit der Vergebung. Eine freiheitstheoretische Reflexion auf die Prärogative Gottes im sakramentalen Bußgeschehen.“ hat sie in 14 Monaten insgesamt 16.000 Kilometer auf dem Fahrrad zurückgelegt.
Weiterlesen
11.01.2016: Ende 2015 hat Prof. Dr. Frevel die 9. überarbeitete Auflage „Einleitung in das Alte Testament“ sowie die „Geschichte Israels“ über den Kohlhammer Verlag herausgebracht.
Weiterlesen
08.01.2016: Gerade sind wir dabei, für den Fachschaftsrat eine Homepage auf dem Server der RUB anzulegen. In den nächsten Wochen erscheinen hier alle Inhalte des Fachschaftsrates, die früher auf unserem Wordpress Blog standen. Unsere Facebookseite ist auch weiterhin für euch aktiv.
Weiterlesen
07.01.2016: Der Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte lädt herzlich zu der Antrittsvorlesung von Frau Dr. Gunda Werner ein. Die öffentliche Antrittsvorlesung findet am 13. Januar 2016 um 16.00 Uhr im Beckmanns Hof / Raum Shanghai statt.
Titel der Antrittsvorlesung: „Die zweite (Rettungs-)planke nach dem Schiffbruch“ – dogmenhermeneutische Überlegungen zum Bußsakrament.
Weiterlesen