NACH OBEN

Herzlich Willkommen am Lehrstuhl für Theologische Ethik!

 

Theologische Ethik in Bochum lässt sich von den Fragen der Gegenwart herausfordern. Sie denkt nach über die Bedeutung des Glaubens für unser Handeln und will Orientierung ermöglichen im Heute für das morgen.

Informieren Sie sich gern hier auf diesen Seiten über das, was am Lehrstuhl gegenwärtig diskutiert, gelehrt und geforscht wird. Die Menschen, die das Fach an der RUB vertreten, stellen sich vor: die Lehrstuhlinhaberin Prof. Dr. Katharina Klöcker und ihre wissenschaftliche Mitarbeiter*innen Katharina Mairinger-Immisch und Dominik Winter sowie das ganze Team. Des weiteren gibt es Hinweise auf neue Publikationen, Forschungsprojekte, Kooperationen und Vorträge, sowie Informationen zu Lehrveranstaltungen, Prüfungen und Sprechstundenzeiten. Wir freuen uns über Ihr Interesse. Herzlich willkommen!


Preisverleihungen Dissertation Mairinger-Immisch

Dr. Katharina Mairinger-Immisch, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Theologische Ethik, wurde für ihre inzwischen im transcript-Verlag veröffentlichte Dissertation „Mehrdeutige Körper. Über die Anerkennung intergeschlechtlicher Menschen in Theologie und Kirche“ ausgezeichnet.



Weiterlesen

Moralisierung von Krankheit? DFG-Projekt bewilligt

 



Die DFG hat den gemeinsam von Prof. Katharina Klöcker und Dr. Katharina Mairinger-Immisch eingereichten Projektantrag zum Thema: „Wi(e)der die Moralisierung von Krankheit – Ein theologisch-ethischer Beitrag zu einer Ethik der Prävention im postgenomischen Zeitalter“ bewilligt. Drei Jahre lang werden die beiden Wissenschaftlerinnen theologisch-ethische Gegenstrategien gegenüber zunehmenden Moralisierungstendenzen von Krankheit im Kontext postnataler prädiktiver Medizin erarbeiten.



Weiterlesen

Ärztetreffen im Bistum Münster

Über „Autonomie und Würde am Lebensende" tauschten sich beim Ärztetreffen des Bistums Münster  rund 180 Medizinerinnen und Mediziner aus. Der Ärztliche Leiter der Palliativmedizin am Universitätsklinikum Münster, Prof. Dr. Philipp Lenz, gab Einblicke aus palliativmedizinischer Perspektive. Prof. Dr. Katharina Klöcker hielt einen Vortrag unter dem Titel „Fürsorge bis zuletzt", der das Thema theologisch-ethisch reflektierte. Foto: Bischöfliche Pressestelle / Anke Lucht



Weiterlesen

Premiere der Reihe "Theologie im Gespräch"

Das neue Veranstaltungsformat der Fakultät „Theologie im Gespräch“ hatte am 29. Mai 2024 seinen erfolgreichen Auftakt. Die sehr gut besuchte Veranstaltung bildete eine Kombination aus wissenschaftlichen Plenumsvorträgen, Expert:innen-Workshops und einer öffentlichen Podiumsdiskussion und wollte auf „Demokratiegefährdungen aus dem Spektrum der Religiösen Rechten“ aufmerksam machen. Auch der Lehrstuhl für Theologische Ethik war an der Durchführung beteiligt. Prof. Dr. Katharina Klöcker leitete die öffentliche Podiumsdiskussion mit Annika Brockschmidt und Stephan Anpalagan.



Weiterlesen

Stellenausschreibung SHK/WHB am Lehrstuhl für Theologische Ethik

An der Katholisch-Theologischen Fakultät ist am Lehrstuhl für Theologische Ethik (Prof.in Dr. Katharina Klöcker) eine Stelle als Studentische Hilfskraft/Wissenschaftliche Hilfskraft zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen. Sie haben Interesse an Themen der theologischen Ethik und arbeiten gerne selbstständig und eigenverantwortlich? Dann schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF Format (eine Datei) bis zum 10.05.2024 an katharina.kloecker@rub.



Hier geht es zur Stellenausschreibung



Weiterlesen

Katharina Klöcker wird Vertrauensdozentin des KAAD

Zum Sommersemester 2024 übernimmt Katharina Klöcker das Amt der KAAD-Vertrauensdozentin und ist Ansprechpartnerin für die Stipendiat:innen am Hochschulort Bochum. Der KAAD fördert als Stipendienwerk der katholischen Kirche in Deutschland Nachwuchskräfte aus Afrika, Asien, dem Nahen Osten, Lateinamerika und Osteuropa durch akademische (Postgraduierten-) Studien und Forschungsaufenthalte. Ziel ist es, die Stipendiat:innen zu unterstützen, Führungsaufgaben bei der gesellschaftlichen, technischen und kulturellen Entwicklung ihres Landes wahrzunehmen.



Weiterlesen

Zum Profil der Moraltheologie

In der neuen Spezial-Ausgabe der Herder-Korrespondenz zum Thema Theologie - Warum das Fach Zukunft hat, findet sich ein Text von Katharina Klöcker mit dem Titel: Radikales Hinterfragen von Denkmustern - Zum Profil der Moraltheologie, in dem sich die Theologin mit der Frage nach der gesellschaftlichen Relevanz ihres Fachs im Angesicht der multiplen Krisen unserer Gegenwart beschäftigt.



Weiterlesen

Berufung in die Ethik-Kommission der COMECE

Prof. Dr. Katharina Klöcker ist in die Ethik-Kommission der COMECE (Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Gemeinschaft) berufen worden. Die Ethik-Kommission verfasst Stellungnahmen, Berichte und Beiträge zur EU-Debatte und zur EU-Politik in den Bereichen Forschung, Innovation und Gesundheitswesen.



Weiterlesen

Herzlichen Glückwunsch

Für ihre Dissertation „Ambige Körper. Über die Anerkennung intergeschlechtlicher Menschen in Theologie und Kirche“ erhielt Dr. Katharina Mairinger-Immisch (Lehrstuhl für Theologische Ethik) zwei Dissertationspreise der Universität Wien. Zum einen wurde die Arbeit von der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien als eine der drei besten Dissertationen des Jahres 2023 prämiert, zum anderen wurde ihre Arbeit bei der Preisverleihung der Forschungsplattform "GAIN - Gender: Ambivalent In_Visibilities" den GAIN Gender & Agency als beste Dissertation ausgezeichnet. Seit November 2023 ist die Promotion unter dem Titel „Mehrdeutige Körper“ beim transcript-Verlag erhältlich. Bilder von © Manfred Bobrowsky 2023



Weiterlesen

Ein Beitrag zur Entpolarisierung

Katharina Klöcker beleuchtet in der aktuellen Herder-Korrespondenz die gegenwärtige Diskussion zur Forschung mit menschlichen Embryonen und eröffnet Perspektiven für eine Entpolarisierung der Debatte.



Weiterlesen

Dem Terror Widerstand leisten

In einem Gastbeitrag für katholisch.de entfaltet Katharina Klöcker theologisch-ethische Perspektien einer Antiterrormoral - aus aktuellem Anlass.



Weiterlesen

Neuerscheinung: Mehrdeutige Körper

Die Dissertation von Katharina Mairinger-Immisch, welche Mitte November 2023 in der Reihe Religionswissenschaft des transcript-Verlages erscheint, widmet sich dem bislang theologisch nur spärlich bearbeiteten Thema Intergeschlechtlichkeit. Darin setzt sich die Autorin mit den religionssoziologischen Beobachtungen von Pierre Bourdieu und der freiheitstheologischen Anthropologie Thomas Pröppers auseinander, um eine geschlechterinklusive Ethik entwerfen zu können, die die Haltung der Ambiguitätstoleranz fordert und fördert und mit ihr eine Handlungsorientierung für die Anerkennung intergeschlechtlicher Menschen.



Weiterlesen

Steffen Beringhoff erhält Gilde-Alfred-Delp-Förderpreis

Das Lehrstuhlteam der Theologischen Ethik gratuliert Steffen Beringhoff herzlich zum Gilde-Alfred-Delp-Förderpreis, den er für seine Abschlussarbeit mit dem Titel: Selbstbestimmt Sterben? Theologisch-kritische Anmerkungen zum Autonomiebegriff in der Debatte um den Assistierten Suizid erhalten hat.



Weiterlesen

Theologisch-ethische Überlegungen zur Suizid-Assistenz

Vortrag von Prof. Katharina Klöcker zur aktuellen Debatte um den Assistierten Suizid am 18. Oktober 2023 auf Einladung der Katholischen Erwachsenen- und Familienbildung im Bistum Essen und dem Hospiz St. Hildegard, mit anschließender Diskussion.



Weiterlesen

Vortrag auf Ärztetag: Fürsorge bis zuletzt

Auf dem 13. Diözesanen Ärztetag in München hält Katharina Klöcker am 20. September 2023 einen Vortrag mit dem Titel: Fürsorge bis zuletzt. Theologisch-ethische Überlegungen zum assistierten Suizid.



Weiterlesen

Ankündigung KI-TAGUNG 2023

Am 10. November findet eine Online-Tagung unter Mitwirkung von Katharina Klöcker zum Thema Künstliche Intelligenz statt. Sie wird organisiert vom Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer (AEU), dem Bund Katholischer Unternehmer (BKU), der Evangelischen Akademie im Rheinland, dem Katholisch-Sozialen Institut, dem Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD, dem Diözesancaritasverband für das Erzbistum Köln, der Hochschule für Technik Stuttgart und der Kirchlichen Hochschule Wuppertal.



Weiterlesen

Neuerscheinung: Ethisches Argumentieren

Der von Katharina Klöcker mitherausgegebene Band bietet Orientierung in vielschichtigen Debatten und beantwortet die Frage: Was ist ein ethisches Argument und wie kommt man zu einer gut begründeten Entscheidung? Aber auch: Welche Rolle kann dabei theologisches Denken spielen? Ausgelotet werden Reichweite und Grenzen einschlägiger Argumente wie Autonomie, Nutzen, Gerechtigkeit, Mitleid, Natur, Fürsorge, Nachhaltigkeit, Verhältnismäßigkeit und andere. An konkreten, aktuellen Fragestellungen wird veranschaulicht, welche angewandt-ethische Relevanz einzelnen Argumenten zukommt.



Weiterlesen

Was zum Helfen motiviert

In der Serie "Zusammenhalt" des RUB-Newsportals spricht sich Prof. Katharina Klöcker für eine intensivere Erforschung der Motive aus, die Menschen zum Helfen bewegen. Eine besondere Rolle spiele dabei die Nächstenliebe, so die theologische Ethikerin.



Weiterlesen

Zur aktuellen Debatte über Suizidbeihilfe

Der Bundestag will in Kürze über eine gesetzliche Regelung der Suizidassistenz entscheiden. Katharina Klöcker befasst sich in einem Essay für die Mai-Ausgabe der Herder Korrespondenz aus ethischer Perspektive mit den aktuell vorliegenden Gesetzentwürfen.



Weiterlesen

Workshop: "Robot, pray for me!"

Am 16. u. 17. März 2023 findet an der RUB der Workshop "'Robot, pray for me!' Robots as Instruments of God? Explorations in Robotics and Theology" statt.



Neben acht nachwuchswissenschaftlichen Vorträgen werden Ilona Nord (Würzburg), Noreen Herzfeld (USA) und Gabriele Trovato (Japan) als Keynote-Speaker*innen auf dem Workshop vortragen. Außerdem wird der "katholische Roboter" CelesTE im Kontext des Workshop von Gabriele Trovato vorgestellt. Vom 13.-15. März wird es auch die Möglichkeit geben, CeleST in den Räumen von CapusSegen selbst zu begutachten und auszuprobieren.



Weiterlesen

Tagung: Zwischen Lebensform und Weltanschauung

Einerseits scheinen komplexe und plurale Gesellschaftsstrukturen Religionen und ihre Vorstellungen eines gelingenden Lebens ins Private zu drängen. Andererseits ist nicht klar, inwiefern ein liberaler Staat Diskurse normativer Selbstverständigung organisieren soll, wenn Auffassungen über das gute Leben reine Privatsache sind. Die wissenschaftliche Fachtagung vom 22.-24. Septemebr 2022 im Haus am Dom in Frankfurt wird diesem Spannungsverhältnis interdisziplinär - auch in der Perspektive theologischer Ethik - nachgehen und mögliche Antwortoptionen erörtern.



Weiterlesen

Vorankündigung für das Wintersemester 2022/23 - HS Theologie – Biographie – Ethik

Was hat die eigene Lebensgeschichte mit Theologie, mit Theologischer Ethik zu tun? Was könnte man – in Anlehnung an die Forderung des Theologen Johann Baptist Metz nach einer „lebensgeschichtlichen Theologie“ – unter einer lebensgeschichtlichen Theologischen Ethik verstehen? Wie beeinflussen biographische Elemente die ethische Theoriebildung? Was bedeutet es für die Moral, wenn Normen– wie der Moraltheologe Klaus Demmer formuliert – Ergebnisse „bedachter Lebensgeschichten“ sind, an deren Wurzel Erfahrung steht? Diesen Fragen zum Verhältnis von Lebensgeschichte und Theologischer Ethik wollen wir im Seminar nachgehen. Ausgangspunkt ist der gemeinsame Besuch der Internationalen Fachtagung Theologie: biographisch —kontextuell — intersektional im Franz Hitze Haus in Münster. Sie findet am 20./21. Oktober 2022 statt. (Die Tagungssprache ist Englisch.) Weitere Informationen dazu im Flyer oder auf der Webseite des Franz Hitze Hauses. Die weiteren Seminartermine im WS sind dann: 24.10., 7.11., 21.11., 12.12, 9.1., 23.1, jeweils von 16-18h Da die Tagung bereits kurz nach Beginn des Wintersemesters stattfindet, treffen wir uns noch in diesem Sommersemester zu einer verbindlichen Vorbesprechung per Zoom: am 11. Juli um 16h c.t. Bitte melden Sie sich für die Vorbesprechung bzw. Teilnahme am Seminar bis spätestens 4. Juli 2022 per Mail an: katharina.kloecker@rub.de Sie erhalten am 8. Juli den Zoom-Link für die Vorbesprechung. Die Teilnahmegebühr an der Tagung beträgt 30.- Euro (incl. Verpflegung).



Weiterlesen

Essener KI-Biennale: Denkwerkstätten zu KI & Ethik

Im Rahmen der KI Biennale 2022 in Essen bietet Dominik Winter in Kooperation mit der Marktkirche Essen und dem Netzwerk für Theologie und KI zwei Denkwerkstätten an, um mit den Teilnehmenden über zentrale ethische Fragen im Kontext der Entwicklungen rund um KI zu diskutieren.

Termine:
06.05.22 von 18:00-19:30 Uhr: Fuck the algorithm? Wie wir mit KI leben wollen.
14.05.22 von 17:00-18:30 Uhr: Ebenbild des Ebenbildes? Wie menschlich wir unsere Maschinen wollen.

Eingeladen sind alle Interessierten - es sind keine Vorkenntnisse nötig. Um Anmeldung per Mail (an: petra.bernicke@evkirche-essen.de) wird gebeten.


Neue Vorsitzende: Arbeitsgemeinschaft Moraltheologie

Prof. Katharina Klöcker wurde auf dem Treffen der Arbeitsgemeinschaft Moraltheologie 2022 zur neuen Vorsitzenden der AG gewählt. Prof. Thomas Weißer (Bamberg) übernimmt den zweiten Vorsitz. Die Arbeitsgemeinschaft Moraltheologie ist der Zusammenschluss der an deutschen Universitäten und Hochschulen lehrenden und forschenden bzw. emeritierten Professorinnen und Professoren der Moraltheologie.


Veranstaltung: Moralische Künstliche Intelligenz

Mit Prof. Dr. Lukas Ohly, Thomas Lämmer-Gamp, Julia van der Linde, Dominik Winter und Florian Jeserich

Mit der aktuellen Diskussion um autonomes Fahren, wird erstmals darüber diskutiert, inwiefern Künstliche Intelligenz (KI) in Zukunft moralische Entscheidungen in der Praxis treffen und danach handeln könnte. Soll bei einem drohenden Unfall die Gruppe von Senior:innen, oder doch die einzelne Mutter mit kleinem Kind gefährdet werden? Manche gehen noch ein ganzes Stück weiter: Was wäre, wenn wir eine KI erschaffen könnten, die alle unsere Handlungen überwacht und einschreiten könnte, wenn jemand im Begriff ist ein Verbrechen zu begehen? Ist dies der beste Weg zu einer vollkommen verbrechenslosen Gesellschaft oder der Anfang der totalen Entmündigung und der Verlust unserer Freiheit?



weiterlesen

Publikation: Zur Krise christlicher Moral

Klöcker, Katharina: Dystopie als Gegenwart – Zur Krise christlicher Moral, in: Brandecker, Thomas / Janotta, Tobias / Weingärtner, Hendrik (Hg.): Theologische Ethik auf Augenhöhe, Festschrift für Stephan Ernst, Freiburg 2021, 113-129.



weiterlesen

Publikation: Digitalisierung im Gesundheitswesen

Klöcker, Katharina: Prämissen und Paradigmen der Prädiktion. Theologisch-ethische Marginalien zur Digitalisierung der Medizin, in: Fritz, A. / Mandry, C. / Proft, I. / Schuster, J. (Hg.): Digitalisierung im Gesundheitswesen. Anthropologische und ethische Herausforderungen der Mensch-Maschine-Interaktion (Jahrbuch für Moraltheologie 5) Freiburg 2021, 138-157.



weiterlesen

Interdisziplinäre Gesprächsreihe zum Assistierten Suizid

In seinem vielbeachteten Urteil vom 26.02.2020 hat das Bundesverfassungsgericht das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung aufgehoben und § 217 StGB, der dies unter Strafe stellte, für nichtig erklärt. Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Disziplinen, darunter auch die Theologische Ethikerin Prof. Katharina Klöcker, diskutieren über die Konsequenzen.



weiterlesen

Publikation: Autoritäre Algorithmen

Immer mehr Entscheidungen werden mit Hilfe von Algorithmen getroffen. Dagegen regt sich verstärkt Protest. Verspricht die zunehmende Algorithmisierung und Digitalisierung der Gesellschaft nicht die Optimierung des Lebens und der Welt? Klöcker, Katharina: Autoritäre Algorithmen, in: Herder Korrespondenz 7/2021, 37-39.



weiterlesen

Trauer um früheren Lehrstuhlinhaber

Am 4. Mai 2021 ist Prof. Dr. Hans Kramer, mehr als 25 Jahre lang Moraltheologe auf diesem Lehrstuhl, verstorben.



weiterlesen

Publikation: Ethik und Vulnerabilität

Klöcker, Katharina: Verwundbarkeit und Widerstand. Ein theologisch-ethischer Beitrag zur Terrorbekämpfung, in: Keul, Hildegund (Hg.): Theologische Vubnerabilitätsforschung. Gesellschaftsrelevant und interdisziplinär, Stuttgart 2021, 43-55.



weiterlesen

Neu ernannt

Anlässlich ihrer Ernennung zur Professorin für Theologische Ethik wird Katharina Klöcker auf der Webseite der RUB in der Serie 'Neu ernannt' vorgestellt.



weiterlesen

Publikation: Theologie als Reflexionsgefährtin in der Coronakrise

Angesichts der aktuellen Pandemie, aber auch angestoßen durch den Klimawandel und durch politische Umwälzungen, verschärfen sich bislang vernachlässigte Gerechtigkeitsfragen. Inwiefern im Hinblick auf diese globalen und epochalen Herausforderungen die christliche Theologie nicht als Anbieterin einfacher Antworten infrage kommen könnte, sondern als Reflexionsgefährtin, dies auszuweisen hält die theologische Ethikerin Katharina Klöcker für die derzeit wichtigste Aufgabe von Theologinnen und Theologen. Doch warum sollte die Theologie, so werden nicht wenige verwundert oder gar irritiert fragen, also eine Wissenschaft, die seit langer Zeit im Zeichen eines zunehmenden gesellschaftlichen Relevanzverlustes steht, ausgerechnet jetzt etwas zu sagen haben?



weiterlesen

Publikation: Medikamente und Heimerziehung

Der Historiker Uwe Kaminsky und die Ethikerin Katharina Klöcker beleuchten am Beispiel des Franz Sales Hauses in Essen lange Zeit verschwiegene Formen des Medikamentenmissbrauchs in der Heimerziehung der 1950er und 1960er-Jahre. Aktenrecherchen und Zeitzeugeninterviews vermitteln ein umfassendes Bild verschiedener Formen des Medikamenteneinsatzes. Auf der Grundlage der historischen Rekonstruktion wird in diesem Buch erstmals eine ausführliche ethische Bewertung der Medikamentengaben im Heimkontext unter Berücksichtigung des zeitgeschichtlichen Kontextes vorgenommen. Dabei erweist sich die gleichzeitige Berücksichtigung von sozial-, institutionen- und individualethischen Dimensionen als zielführend. Das Autorenteam will einen Beitrag zur Anerkennung des Leids der ehemaligen Heimbewohner leisten und zugleich das Bewusstsein für mögliche Formen des Medikamentenmissbrauchs auch in der Gegenwart schärfen.



weiterlesen

Medienecho

Westdeutsche Allgemeine Zeitung 27.08.2020


Domradio / KNA 27.08.2020

WDR Nachrichten 27.08.2020

Gedanken zur Zeit - Katharina Klöcker morgens im WDR

Vom 17. bis 22. August ist die theologische Ethikerin Katharina Klöcker jeden Morgen auf WDR 3 (7.50 Uhr) und WDR 5 (6.55 Uhr) zu hören. Sie spricht für die "Kirche im WDR" unter anderem über eine Weltreise der besonderen Art während der Corona-Krise, über einen Wunsch, den sie mit dem Liedermacher Funny van Dannen gemeinsam hat und darüber, warum sie das Credo vom Scheitern als Chance für fragwürdig hält. Die Beiträge lassen sich auf der Webseite der Kirche im WDR nachhören. Des weiteren werden sie auf der WDR-Autorinnenseite archiviert.



weiterlesen

Publikation: Gott in der Krise finden

Klöcker, Katharina: Gott in der Krise finden. Theologische Antworten auf die Soliaritätsfrage, in: Herder Korrespondenz 74/5 (2020) 30-32.



weiterlesen

Interview: Erlösung durch Technologie?

Die Transhumanisten wollen den Fortschritt nutzen, um den Tod abzuschaffen. Die Theologin Katharina Klöcker kontert, die Maschine werde den Menschen nicht erlösen. Mehr zu diesem Thema lesen Sie in einem Interview mit der theologischen Ethikerin in der Schweizer Zeitschrift 'Reformiert'.



weiterlesen

Theologische Ethik - weltweit vernetzt

JProf. Katharina Klöcker hat auf Einladung des Catholic Theological Ethics in the World Church (CTEWC) als eine von 50 Theologischen Ethikerinnen und Ethikern weltweit auf einem Vernetzungstreffen vom 11.-13. Oktober 2019 in München teilgenommen. Auf dem Meeting wurde darüber beraten, wie das weltweit agierende Netzwerk und wirksame Formen einer kontinenteübergreifenden Zusammenarbeit weiter entwickelt werden könnten. Vor allem gehe es darum, so James F. Keenan, SJ, Professor für Moraltheologie am Boston College und Gründer von CTEWC, "to appreciate the challenge of pluralism, to dialogue from and beyond local culture and, to interconnect within a world church not dominated solely by a northern paradigm."



weiterlesen

Publikation: Autorität der Leidenden

Klöcker, Katharina: Von der Autorität der Leidenden zu einer Moral der Fehlbarkeit, in: Autiero, Antonio / Goertz, Stephan / Merks, Karl-Wilhelm (Hg.): Autorität in der Moral. Historische und systematische Perspektiven (Jahrbuch für Moraltheologie 3) Freiburg 2019, 191-208.



weiterlesen

Wie ethisch beraten? - Symposium in der Leopoldina

Vortrag von JProf. Klöcker: Wandel oder Gefährdung von Normen? Zum Geltungsrahmen, Proprium und Konfliktpotential christlicher Ethik Internes Symposium der Wissenschaflichen Kommission Wissenschaftsethik der Leopoldina: Wie (ethisch) beraten? Zur Geschichte, Geltung und Darstellung von Normen (24. und 25. Mai 2019 in Halle/Salle) Foto: Markus Scholz für die Leopoldina



Konsens oder Dissens in der Ethik?

Beitrag von JProf. Klöcker: Differenzierter Konsens in der Ethik am Beispiel der Flüchtlingsfrage auf der Tagung: Konsens und Dissens in der Ethik. Wie weit reicht die katholisch-evangelische Ökumene? Tagung in Kooperation mit der Ökumenekommission der Deutschen Bischofskonferenz, der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands und der Katholischen Akademie in Bayern (7. und 8. März 2019)



weiterlesen

Publikation: Theologische Ethik in postkonfessioneller Zeit

Klöcker, Katharina: Kasuistik als Königsweg in die Konkretion? Überlegungen zu einer situationsgerechten Ethik, in: Bogner, Daniel / Zimmermann, Markus (Hg.): Fundamente theologischer Ethik in postkonfessioneller Zeit. Beiträge zu einer Grundlagendiskussion (Studien zur theologischen Ethik 154) Basel 2019, 311-326.



weiterlesen

Gastvortrag auf Einladung des Instituts für Humangenetik in Bonn

Im Rahmen der Vortragsreihe New Trends in Human Genetics am Bonner Institut für Humangenetik hat JProf. Klöcker am 28. März 2019 zum Thema: Vorzeichen Verwundbarkeit - Theologisch-ethische Anmerkungen zur postnatalen Gendiagnostik gesprochen. Im Anschluss an den Vortrag gab es Gelegenheit zum Austausch und zu einem Rundgang durch die Forschungseinrichtungen.



Publikation: Terrorbekämpfung und die EU

Klöcker, Katharina: Wird Europa seinem eigenen Anspruch gerecht? Anmerkungen zur Terrorbekämpfung in der Globalen Strategie, in: Merkl, Alexander / Koch, Bernhard: Die EU als ethisches Projekt im Spiegel ihrer Außen- und Sicherheitspolitik (Studien zur Friedensethik 63) Münster 2019, 251-270.



weiterlesen

Vulnerabilität als Defizit?

Gastgeber, Verantwortliche und Referenten: (v.l.): Prälat Th. Dornseifer, Prof. Dr. K. Klöcker, Dr. W. Sosna, Erzbischof H.-J. Becker, Dr. U. Polenz, Prof. Dr. M. Nöthen und Prof. Dr. H. Milting Foto: pdp/Aßhauer Vortrag zu Chancen und Risiken postnataler Gendiagnostik von JProf. Katharina Klöcker auf dem 34. Ärztetag in Paderborn



weiterlesen

Optimierung als die uns erlösende Macht?

Ein Kommentar von JProf. Klöcker zur Transhumanismus-Debatte. Ein ausführlicherer Beitrag findet sich auch in dem soeben im Herder Verlag erschienenen Sammelband: Zur ethischen Diskussion um Enhancement. Eine kritische Anmerkung zum Transhumanismus aus theologisch-ethischer Perspektive, in: Göcke, Benedikt / Meier-Hamidi, Frank (Hg.): Designobjekt Mensch. Die Agenda des Transhumanismus auf dem Prüfstand, Freiburg 2018, 309-338. Foto: RUB, Marquard



weiterlesen

Der perfekte Mensch – Christliche Ethik im Angesicht neuester Technologien

Ein Radiobeitrag von JProf. Klöcker für den Deutschlandfunk in der Sendereihe "Am Sonntagmorgen" - zum Nachlesen!



weiterlesen

Publikation: Kritik des Transhumanismus

Klöcker, Katharina: Zur ethischen Diskussion um Enhancement. Eine kritische Anmerkung zum Transhumanismus aus theologisch-ethischer Perspektive, in: Göcke, Benedikt / Meier-Hamidi, Frank (Hg.): Designobjekt Mensch. Die Agenda des Transhumanismus auf dem Prüfstand, Freiburg 2018, 309-338.



weiterlesen

Exkursion: Ethische Fragen der Reproduktionsmedizin

Im Rahmen des Seminars "Drei-Eltern-Babys, Social freezing, Leihmutterschaft...? Fragen der Fortpflanzungsmedizin in theologisch-ethischer Reflexion" besuchten die Teilnehmer im Sommersemester 2018 eine Reproduktionsklinik in Essen, die zu den größten Zentren in Deutschland zählt. Dort gab es Einblicke in den Arbeitsalltag von Fortpflanzungsmedizinern und Biologen und eine angeregte Diskussion über ethische Grenzverläufe.



Amos international zu Terrorismus und Terrorismusbekämpfung

Das von JProf. Katharina Klöcker inhaltlich konzipierte Themenheft Terrorismus und Terrorismusbekämpfung ist im Mai 2018 erschienen.



weiterlesen

Publikation: Erstes Jahrbuch Moraltheologie erschienen!

Das Denken über Geschlecht, Geschlechtsidentität und Geschlechterrollen ist im Wandel begriffen - auch in der Theologischen Ethik. Denn Gender birgt als analytische Kategorie gerade für ethische Fragestellungen ein erhebliches kritisches Potential. Die vorliegende Publikation versammelt – als erstes Jahrbuch für Moraltheologie – zehn Beiträge, die sich ausgewählten moraltheologisch relevanten Feldern des Genderdiskurses nähern. Ziel dieses Buches ist es, Gender als ein Querschnittsthema theologischer Ethik sowohl in fundamentalethischer wie angewandt-ethischer Perspektive zu plausibilisieren. Ermöglicht werden soll so eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit den Herausforderungen der Genderfrage aus ethischer Perspektive.



weiterlesen

Polizei vor neuen ethischen Herausforderungen

Auf Einladung des Zentrums für ethische Bildung und Seelsorge in der Polizei NRW (ZeBus) hat Katharina Klöcker am 3. Juli und 9. Oktober 2017 Vorträge im Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten der Polizei (LAFP NRW) vor Führungskräften der Polizei gehalten zum Thema: Wie dem Terror widerstehen? Überlegungen zu einer neuen Sicherheitsethik aus christlicher Perspektive. Der nächste Vortrag findet am 19. April 2018 statt.



Publikation: Gibt es das Recht auf ein Kind?

In der Herder Korrespondenz spezial zum Thema "Ethische Konflikte am Lebensanfang" erörtert Katharina Klöcker die oft gehörte Frage, ob es eigentlich ein Recht auf ein Kind gibt.



Publikation: Wie dem Terror widerstehen?

Ein neues Buch von Katharina Klöcker zur Terrorbekämpfung als Herausforderung christlicher Ethik: Paris, Brüssel, Nizza... Die jüngsten Terroranschläge zeigen: Europa befindet sich im Visier des islamistischen Terrors. Wie lässt sich dieser Bedrohung wirksam begegnen? Nicht unsere Sicherheit, sondern unsere Freiheit steht im Fadenkreuz des Terrors! Geleitet von dieser Einsicht unterzieht Katharina Klöcker zentrale Denkfiguren gegenwärtiger Terrorbekämpfung einer differenzierten Kritik. Im Horizont christlicher Ethik eröffnen sich Perspektiven, die vor allem unser Sicherheitsverlangen radikal hinterfragen. So werden die Konturen einer erneuerten Art der Terrorbekämpfung sichtbar.



weiterlesen

Die größte Wissenslücke der Theologie?

In einer Serie der RUB-Pressestelle beantworten Forscherinnen und Forscher die Frage, was die größte Wissenslücke ihres Faches sei.



weiterlesen

Theologie aus der Erschütterung?

In der Sendung "Am Sonntagmorgen" im Deutschlandfunk wurde am 5. März 2017 ein Beitrag von Katharina Klöcker ausgestrahlt, mit dem Titel: Schmerz als Herausforderung christlicher Ethik.



weiterlesen