Der heutige Nachfolger des Petrus, Papst Benedikt XVI., hat am Drama des Petrus das Drama der Kirche sichtbar gemacht:
„Er, der von Gott her Felsgrund sein darf, ist vom Eigenen her ein Stein auf dem Weg, der den Fuß zum Stolpern bringen will ...
Die Spannung zwischen der Gabe vom Herrn her und dem eigenen Vermögen wird hier auf erregende Weise sichtbar; irgendwie ist hier das ganze Drama der Papstgeschichte vorweggenommen, in der uns immer wieder beides begegnet: dass das Papsttum durch eine nicht aus ihm selbst stammende Kraft Fundament der Kirche bleibt und dass zugleich einzelne Päpste aus dem Eigenen ihres Menschseins heraus immer wieder zum Skandalon werden, weil sie Christus vorangehen, nicht nachfolgen wollen; weil sie glauben, aus ihrer Logik heraus den Weg festlegen zu müssen, den doch nur er selbst bestimmen kann.“
(Josef Ratzinger, Zur Gemeinschaft berufen. Kirche heute verstehen, Freiburg - Basel - Wien 1991, 56.57)
Petrus in Neuen Testament
Aufsatz von Thomas Söding zu Petrus und Paulus im Neuen Testament
Petrus und Paulus. Die Biographie zweier Apostel, in: Friedrich-Wilhelm Graf – Klaus Wiegandt (Hg.), 400 Jahre Christentum (Fischer TB), Frankfurt/Main 2009, 122-167
Aufsatz von Thomas Söding zur Entstehungsgeschichte und zum Petrusbild des Ersten Petrusbriefes
Grüße aus Rom. Der Erste Petrusbrief im Kanon und in der Geschichte des Urchristentums, in: Th. Söding (Hg.), Hoffnung in Bedrängnis. Studien zum Ersten Petrusbrief (SBS 216), Stuttgart 2009, 219-232
In einer Bibelarbeit für das Internetmagazin Kirchensite zeichnen Dr. Robert Vorholt und Prof. Thomas Söding ein Portrait der Apostel Petrus und Paulus.
Ein Buch zum Weiterlesen:
Peter Dschulnigg, Petrus im Neuen Testament, Stuttgart 1996.